Beschreibung
Gastroback Design Espresso Piccolo im Test
In der Kategorie der schmalen Einsteigergeräte (schmale Bauart, schmaler Preis), hat Gastroback die Design Espresso Piccolo am Start. Die Siebträgermaschine ist für knapp mehr als 200 Euro zu haben – und leistet in unserem Test was der Preis verspricht.
Das bedeutet: Wenn du dich bei der Espressozubereitung weg von Kapselmaschinen entwickeln möchtest, ist die Design Espresso Piccolo eine gute Wahl. Im Test konnte ich vom ersten Bezug an ein geschmacklich ordentliches Ergebnis erzielen. Wenn du tiefer in die Siebträgerwelt eintauchen möchtest, gibt es für etwas mehr Geld aber natürlich Alternativen, die mehr Geschmack liefern.
Wichtig ist vorab: Mit dem Kauf der Espressomaschine ist es hier nicht getan. Du wirst auch eine Kaffeemühle, einen Tamper, sowie eventuell einwandige Siebe benötigen.
Aber alles der Reihe nach.
Die Siebträgermaschine im schnellen Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Art | Siebträgermaschine mit Thermoblock |
Hersteller | Gastroback |
Aufheizzeit | 40 Sekunden |
Pumpendruck | 19 bar |
Abmessungen | 15cm x 30cm x 30,8cm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 3,7kg |
Wassertank | 1,5 Liter |
Zubehör | Siebträger, 2 Doppelwand-Siebe, Kunststoff-Tamper/Dosierlöffel, Wasserfilter, Reinigungspinsel |
Hier geht es zur Bedienungsanleitung
Die Gastroback Design Espresso Piccolo im Praxistest
Nach dem Auspacken ist die Design Espresso Piccolo von Gastroback rasch einsatzbereit. Maschine abwischen, Wassertank spülen, Siebträger reinigen – fertig. Ich würde ein paar Leerbezüge empfehlen, damit das Gerät auch innen gut gespült wird. Dann kann es losgehen.
An der Stelle besonders hervorzuheben ist der beim Zubehör enthaltene Wasserfilter. Das Gerät dankt es langfristig (weniger Kalk) und der Kaffee schmeckt zudem besser. Ich arbeite sonst immer mit einem separaten Wasserfilter. Diesen Aufwand kann man sich hier sparen, was großartig ist.
Nicht ganz so angetan bin ich vom restlichen Zubehör:
- Der Siebträger enthält innen (zu) viel Kunststoff
- Der Dosierlöffel soll wohl am anderen Ende auch als Tamper dienen. Damit lässt sich der nötige Druck allerdings nicht aufbauen. Daher besser gleich in einen wertigen Tamper investieren.
Positiv fällt dafür gleich beim Einschalten das rasche Aufheiztempo auf. Wenn es morgens mal schnell gehen muss, ist das definitiv ein Vorteil.
Nun kurz zu den enthaltenen Doppelwandsieben: Diese sind bei Maschinen dieser Bauart meistens enthalten, weil sie für ordentlich Crema sorgen. Die Crema gilt zwar als Qualitätsmerkmal für guten Espresso, wird hier aber nicht in der Tasse, sondern im Siebträger erzeugt. Und das schmeckt einfach nicht so lecker.
An der Oberseite der Gastroback Design Espresso Piccolo befindet sich die Tassenablage, mit der du deine Espressotassen vorwärmen kannst. Dort ist ein smartes Fach versteckt, in dem eines der Siebe und der Reinigungspinsel ihren Platz finden. Das finde ich richtig klasse gelöst.
Tja – und wie sieht es jetzt mit dem Espresso aus?
Für die Preisklasse: Gut! Ich konnte direkt ab dem ersten Bezug ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Geschmacklich ist der Espresso jedenfalls über allen Kapselmaschinen anzusiedeln. Und das ist ja schonmal großartig.
Positiv zu erwähnen ist hier auch das leise Betriebsgeräusch und die einfache Reinigung am Ende (die Tropftasse besteht aus Kunststoff – das ist für die Reinigung aber eher ein Vorteil).
Der Siebträger hat einen Durchmesser von 51 mm, wodurch für den doppelten Espresso nur 14 Gramm Kaffeemehl in die Tasse passen. Das ist für ein Maximum an Geschmack ein bisschen wenig (ich bevorzuge 16-21 Gramm, je nach Bohne und Röstung).
Informationen zum Hersteller
Gastroback ist eine etablierte Marke für technische Geräte im Haushaltsbereich, unter anderem Kaffeemaschinen. Hinter Gastroback steckt die australische Breville Gruppe. Damit kannst du dir sicher sein, ein hochwertiges Produkt zu erwerben.
Fazit zur Gastroback Design Espresso Piccolo
Die Design Espresso Piccolo wendet sich klar an Einsteiger in der Kaffeewelt. Auch für kleine Küchen oder zum Beispiel Campingurlaube ist die Maschine aufgrund ihrer kleinen Größe wunderbar geeignet. Ich sehe diese Maschine mit der DeLonghi Dedica EC.685.M auf Augenhöhe. Beide liefern beim Espressobezug geschmacklich ähnliche Ergebnisse.